DPF löschen (DPF aus) - Professioneller Leitfaden für Tuner

Klarer, praktischer Arbeitsablauf für die Dieselpartikelfilter-Entfernung: ausgewogene Diagnose, ECU-Kalibrierung, optionale physikalische Verarbeitung (FAP inbegriffen) und abschließende Qualitätsprüfungen. Nur für Off-Road/Motorsport.

1) Verstehen des DPF/FAP-Systems

Die DPF fängt Ruß ein und verbrennt ihn während der Regenerationszyklen. Es gibt zwei Familien:
DPF (trocken), die auf die Wärme der Nacheinspritzung angewiesen ist, und FAP (feucht), bei dem ein Zusatzstoff zur Senkung der Verbrennungstemperatur verwendet wird.
Beide füllen sich allmählich mit nicht brennbare Asche, und erhöht den Gegendruck. Wenn der Druck gesättigt ist, sinkt die Leistung und es können Fehler auftreten.

2) Warum Partikelfilter verstopfen oder ausfallen

Für die Verstopfung von Partikelfiltern gibt es zwei Hauptgründe: normale Nutzung oder anormale Rußproduktion. Selbst bei neuen oder gesunden Motoren kann der Filter bei bestimmten Fahrweisen gesättigt sein.

Normal, nutzungsbedingt

  • Kurze Fahrten, Stadtfahrten, Stop/Start → Regenerationen unterbrochen oder nie ausgelöst.
  • Niedrige Abgastemperaturen (kaltes Wetter, Öko-Strategien).
  • Hohe Laufleistung → Filter erreicht Aschekapazität.

Abnormal, fehlergesteuert

  • Verstopfte/undichte AGR, Luftlecks oder MAF-Abweichung → überschüssiger Ruß.
  • Einspritzdüsenträufeln/Übertanken; Turboöl in den Auspuff.
  • DPF-Differenzdrucksensor/Schläuche defekt oder vertauscht.
  • Thermostat/EGT-Probleme, die die richtige Regenerationstemperatur verhindern.

Häufig gibt es kein mechanischer Fehler - der Filter ist einfach voll. Die Unterscheidung dieser Fälle verhindert unnötige Reparaturen.

3) Diagnostik vor der Arbeit

  • Alle modules lesen; DTCs und Freeze-Frames notieren.
  • Siehe Rußmasse, Aschepegel und Entfernung/Zeit seit der letzten Regeneration.
  • Versuchen Sie eine Zwangsregeneration wenn es sicher ist und die Bedingungen es zulassen.
  • Differenzdruckschläuche prüfen (Verlegung, Verstopfung, Hitzeschäden).
  • Überprüfen Sie Ölstand/-zustand, EGT-Sensoren, Thermostat; beheben Sie Luftlecks/EGR-Probleme.

Schalten Sie den DPF nur dann aus, wenn eine Regeneration nicht möglich ist oder der Filter für die vorgesehene Verwendung physisch blockiert/gesättigt ist.

4) Software vs. physischer DPF Aus

A) Software DPF aus (ECU-Kalibrierung)

DPF-Präsenz und alle Regenerationsauslöser deaktivieren; Nicht-DPF-Systeme (DOC/SCR) kohärent halten. Behalten Sie die Luft model (MAF/MAP) und behandeln Sie nur DPF-bezogene DTCs, um Lichter und Limp mode zu vermeiden.

B) Physikalische Verarbeitung (saubere Entfernung)

Bei Einsatz im Gelände oder stark verstopften Filtern den Kern diskret entfernen, das Gehäuse sauber verschweißen und auf Dichtheit prüfen.
Prüfen Sie Sensoren, Dichtungen und den Turbo, solange sie zugänglich sind. Für FAP, die vollständige Rücksetzung von Additiven.

5) Sicheres DPF-Aus-Verfahren

  1. Lesen & Sichern die ori-Originaldatei (OBD/Bench/Boot); SW/HW-IDs aufzeichnen.
  2. Anwenden einer geprüfte DPF-Aus-Kalibrierung mit korrekter Handhabung von Regenerationsauslösern und DTCs.
  3. Richtig checksums und schreiben Sie die MOD-Datei mit einer stabilen Stromversorgung (12-14 V, ≥50 A).
  4. Zähler zurücksetzen (Ruß/Asche) und löschen die restlichen DTCs.
  5. Starten Sie den Motor; vergewissern Sie sich, dass keine Auspufflecks vorhanden sind und keine Regenerationsanforderungen bestehen.
  6. Loggen Sie Leerlauf/Teillast/WOT; bestätigen Sie stabile EGT/MAP/MAF und keine Fehler.

6) Endkontrolle und Probefahrt

  • Heißer Leerlauf Diff-Druck ≈ 0 kPa; keine Vor-Sensor-Lecks.
  • EGT und Kühlmitteltemperatur stabil; keine unerwarteten Nacheinspritzungen.
  • Abschließendes Scannen aller module: keine DTCs, keine laufenden Regenerationszähler.
  • Für FAP: Additivtank ersetzt/nachgefüllt; Partikel-/Zusatzstoffdaten zurücksetzen.

7) Kurz-FAQ

Warum verstopfen fabrikneue Autos manchmal die Partikelfilter?

Das Fahrverhalten und die ECU-Strategie können eine vollständige Regeneration verhindern. Kurze Fahrten, niedrige EGT und Stopp/Start reichen aus, um eine frühe Sättigung ohne andere Fehler zu verursachen.

Ist eine DPF-Löschung immer erforderlich?

Nein. Eine korrekte Zwangsregeneration oder Filterwartung kann das Problem lösen, wenn der Filter einfach nur voll ist.

Müssen die Ruß-/Aschezähler nach dem Flashen zurückgesetzt werden?

Immer ja. Ohne Rücksetzen geht die ECU weiterhin davon aus, dass der Filter voll ist und kann die Leistung einschränken.

Kann ich die Sensoren einfach abklemmen?

Nein. Das löst DTCs und Limp mode aus. Nur eine ordnungsgemäße Kalibrierung sorgt für einen stabilen Betrieb.

© TuningBot - Technische Dokumentation. Nur für Bildungszwecke und für den Einsatz im Gelände.